fbpx

Die passende Recruiting Strategie für die Baubranche (1/3)

Ein enormes Wachstum der Bauindustrie, Fachkräftemangel und neue Technologien erschweren das Finden geeigneter Mitarbeiter*innen. Viele Unternehmen der Baubranche suchen daher händeringend nach geeignetem Personal. Hierbei zeigt die Erfahrung: Mit einer professionellen Recruiting Strategie kann es gelingen, die besten Bewerber*innen anzusprechen. Worauf hierbei zu achten ist, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst. 

Wichtigste Inhalte für die Recruiting Strategie 

Zunächst ist es wichtig, ein ausführliches Anforderungsprofil für die ausgeschriebene Stelle zu formulieren. Somit können Bewerber*innen auf einen Blick sehen, nach was das Unternehmen gerade sucht. Enthalten sein muss dabei, welche Aufgaben auf die neuen Mitarbeiter*innen wartet. Ebenso hervorgehen sollte, ob es sich um eine Nachbesetzung einer Position handelt oder ob die Stelle neu geschaffen worden ist. Für die Bewerber*innen eine weitere wichtige Information: Welche Schwerpunkte und Herausforderungen wird es in der neuen Stelle im Unternehmen der Baubranche geben? In der Stellenausschreibung ebenso wichtig zu erwähnen sind die Eigenschaften, die die Bewerber*in mitbringen soll. Dazu zählen zum einen die fachlichen Eigenschaften – zum anderen die persönlichen. Auch der Titel der Position im Unternehmen der Bauindustrie darf nicht vergessen werden. Hinzukommt ein wesentlicher Punkt, der von vielen Firmen vergessen oder vernachlässigt wird. Unternehmen sollten in das Anforderungsprofil auch die Vorteile aufnehmen, die die Bewerber*in erfährt. Das können besondere Fortbildungs- oder Aufstiegsmöglichkeiten, Sonderurlaub oder Bonuszahlungen sein. 

Eine genaue Zielgruppendefinition ist entscheidend 

Für eine erfolgreiche Recruiting Strategie entscheidend ist die Definition der passenden Zielgruppe. Immerhin haben die Bewerber*innen je nach Alter, Herkunft und Bildungsstand unterschiedliche Vorlieben und Bedürfnisse. Demnach unterscheidet sich auch das Nutzungsverhalten. Während die Generation der Babyboomer beispielsweise gerne persönlich oder telefonisch Kontakt aufnimmt, ist die jüngere Zielgruppe besser in den sozialen Medien erreichbar. Je genauer die Zielgruppe definiert werden kann, desto erfolgsversprechender läuft auch die Recruiting Strategie in der Baubranche ab.