fbpx

Neue Mitarbeiter erfolgreich in Ihr Unternehmen integrieren

Sie haben in Zeiten des Fachkräftemangel einen neuen Mitarbeiter für Ihr Unternehmen oder Ihr Team gewonnen! Herzlichen Glückwunsch! Nun geht es darum, den neuen Kollegen oder die Kollegin erfolgreich in Ihr Unternehmen zu integrieren. Wie Sie das Onboarding erfolgreiche gestalten, erfahren Sie hier.

Vertragsunterschrift – und was nun?

Die erste Phase des Onboardings beginnt direkt nach der Unterschrift des Arbeitsvertrages. Diese Phase bis zum ersten Arbeitstag ist für die Bindung an das Unternehmen bereits sehr wichtig, wird allerdings häufig vernachlässigt. Versetzen Sie sich in die Lage des neuen Kollegen – Sie haben eine neue berufliche Herausforderung gefunden und freuen sich darauf. Gleichzeitig fällt aber der Abschied bei Ihrem bisherigen Arbeitgeber doch schwerer als Sie es erwartet hatten. In dieser Situation ist es wichtig, dass das zukünftige Unternehmen positive Impulse setzt, Informationen bereit stellt, ein Kontakt zu der neuen Führungskraft besteht und ggf. ein erstes Kennenlernen mit dem neuen Team und den Kollegen organisiert wird. 

Der erste Arbeitstag macht den Unterschied!

Ein weiterer Meilenstein im Onboarding ist der erste Arbeitstag. Hier können Sie als Unternehmen den Unterschied machen und Ihren neuen Mitarbeiter (m/w/d) begeistern. Um diesen Tag erfolgreich zu gestalten, ist eine gute Vorbereitung das wichtigste. Erstellen Sie sich eine Checkliste für die Vorbereitungen.  Diese sollte die folgenden Aspekte enthalten:

  • Arbeitsplatz
  • Technische Ausstattung inkl. IT-Zugänge für alle notwendigen Programme
  • Arbeitskleidung oder weitere erforderliche Arbeitsmaterialien
  • Terminplanung inkl. Definition der zuständigen Personen für den ersten Arbeitstag
  • Begrüßungsgeschenk

Nach dem positiven Eindruck des ersten Arbeitstages ist dann die strukturierte Einarbeitung in das neue Aufgabenfeld ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Studien besagen, dass für die erfolgreiche Einarbeitung ein Zeitraum von bis zu einem Jahr zu Grunde gelegt werden muss. Behalten Sie diese Zeitangabe im Hinterkopf, wenn Sie einen strukturierten Einarbeitungsplan erstellen. Dieser sollte das Themenfeld, die zuständige Person und notwendige Informationen und Grundvoraussetzungen enthalten. Ein chronologischer Aufbau macht darüber hinaus Sinn.

Die Führungskraft ist das wichtigste Onboarding-Instrument

Führungskraft ist Erfolgsfaktor in der Einarbeitung
Führungskraft als wichtiges Onboarding-Instrument

In Befragungen zu Erfolgsfaktoren für die Einarbeitung nennen Arbeitnehmer immer wieder die Beziehung zu ihrer Führungskraft. Diese spielt eine zentrale Rolle für das Ankommen im Unternehmen und auch darüber hinaus. Ein regelmäßiger Austausch in 4-Augen Gesprächen und eine strukturiere Bewertung der Einarbeitungszeit sind hilfreiche Instrumente zur Einarbeitung.

Für neue Kollegen, die eine Erweiterung des Verantwortungsradius erfahren, kann auch eine individuelle Begleitung durch Trainingsmaßnahmen oder ein Coaching hilfreich sein. Melden Sie sich bei Bedarf gern bei uns – wir unterstützen Sie bei der individuellen Planung.