Mit der Einladung zu einem Vorstellungsgespräch sind die ersten Hürden zum neuen Traumjob erfolgreich gemeistert. Jetzt kommt es darauf an, persönlich zu überzeugen. Mit einer Recherche zum Unternehmen und zu den Ansprechpartnern, Übungen zur Selbstpräsentation und der Wahl des richtigen Outfits gewinnen Sie Sicherheit. Mit unseren Empfehlungen für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch bewahren Sie einen kühlen Kopf auf der Zielgeraden.
Unternehmensrecherche
Um in dem Bewerbungsgespräch einen professionellen Eindruck zu machen, sollten Sie sich vorab ausreichend über das Unternehmen informieren. Viele Informationen und Daten sind heute leicht über die Homepage des Unternehmens oder bspw. im Bundesanzeiger zugänglich. Neben den wesentlichen Kennzahlen finden Sie hier Informationen zu den Produkten, zum Markt, zu den Entwicklungen, zu den Vertriebskanälen, zur Firmenphilosophie, Presseartikel uvm.. Überlegen Sie sich wo ggf. Gemeinsamkeiten auftreten die Sie im Gespräch mit einbinden können. Sie arbeiten mit dem gleichen CAD System, Sie betreuen die gleichen Kunden, Sie verarbeiten die gleichen Materialien oder Sie kaufen bei den gleichen Lieferanten ein? Drucken Sie sich relevanten Inhalte gerne aus und nehmen Sie diese mit in das Gespräch. Markieren Sie interessante Textabschnitte und binden Sie sie in Ihr Gespräch mit ein.
Darüber hinaus können Sie erste Informationen zu den Ansprechpartnern im Vorstellungsgespräch oder aus den Fachabteilungen sammeln. Gute Quellen hierfür sind bspw. die Businessportale Xing oder LinkedIn oder Sie finden Presseartikel in denen die Personen vorkommen. So haben Sie bereits ein vertrautes Gesicht, das Sie mit dem Namen verbinden können.
Selbstpräsentation
Zu Beginn des Vorstellungsgespräches werden Sie in der Regel gebeten, über Ihren Werdegang und Ihr Person zu berichten. Bei Ihrer Vorstellung haben Sie die Möglichkeit das Jobprofil auf das Sie sich beworben haben, bereits mit einzubeziehen. Vielleicht finden sich sogar Überschneidungen zu Ihren bisherigen Tätigkeiten und den Aufgabenbeschreibungen in dem Jobprofil. Mit praxisnahen Beispielen, welche diese Überschneidungen verdeutlichen, werden Sie im Gespräch wertvolle Punkte sammeln. Hierzu ist es hilfreich die Stellenbeschreibung in ausgedruckter Form, mit in das Gespräch zu nehmen. Markieren Sie sich die wichtigsten Punkte, die Sie in das Gespräch mit einbeziehen möchten. Auch hiermit machen Sie deutlich, dass Sie sich vorbereitet haben und zeigen wirkliches Interesse an der Position.
Achten Sie zudem darauf in der Selbstpräsentation einen roten Faden beizubehalten. Schweifen Sie nicht zu sehr aus sondern betonen Sie Ihre wesentlichen beruflichen Erfolge. Nehmen Sie Ihre Bewerbungsmappe mit in das Gespräch. Falls Sie doch einmal den Faden verlieren, nutzen Sie diese als Spickzettel. Zudem können Sie diese Unterlagen bei Bedarf im Unternehmen belassen.
Das Outfit
Auch beim Outfit können Sie durch eine gute Vorbereitung punkten. Informieren Sie sich vorab über den Dresscode der Firma und ggf. der Fachabteilung. Wenn Sie unsicher sind und sich nicht auf Ihr Bauchgefühl verlassen wollen, hilft ein Anruf bei der Personalabteilung. Stellen Sie sich die Kleidung vor dem Vorstellungsgespräch zusammen. Mit der richtigen Kleidung zeigen Sie, dass Sie ins Unternehmen passen.
Die richtigen Fragen stellen
Zum Ende des Gespräches bekommen Sie meist die Möglichkeit Ihre Fragen zum Unternehmen und zur Position zu platzieren. Auch hier ist es sinnvoll, sich auf die Situation vorzubereiten. Anhand Ihrer Fragen ist leicht zu erkennen, wie sehr Sie sich mit dem Unternehmen und dem Job im vornherein auseinandergesetzt haben. Schreiben Sie sich diese Fragen unbedingt auf und nehmen Sie diese mit in das Gespräch.
Gute Fragen beziehen sich häufig auf fachliche Details, die bislang nicht aus dem Gespräch hervorgegangen sind. Welche Technologien setzt das Unternehmen ein, wie sind die Abläufe in einem Projekt? Stellen Sie Fragen, die Ihnen das zukünftige Arbeitsumfeld verdeutlichen. Wie groß wird das Team sein, in dem Sie arbeiten? Welche Kultur und Führungsphilosophie vertritt Ihre zukünftige Führungskraft? Welche konkreten Erwartungen in Bezug auf Ergebnisse, Umsatz oder Entwicklungen werden an Sie gestellt?
Stellen Sie die Fragen, die Sie wirklich interessieren! Fragen Sie zum Beispiel warum Ihre Ansprechpartner gerne in dem Unternehmen arbeiten.